Was der Wald über mo­derne Führung ver­rät

Wald-Workshop?

Führung in Unter­nehmen steht heute vor grossen Heraus­forder­ungen:

  • Selbst­führung wird oft mit Laissez-faire ver­wechselt – Mitar­beitende haben viel Frei­heit, aber es fehlt an klarer Orien­tierung.
  • Ver­antwor­tung wird ver­mieden, weil Führung als zu stressig und wenig erfüllend emp­funden wird.
  • Konflikte werden oft igno­riert, anstatt sie zu klären, was zu Span­nungen und Stillstand führt.

Viele er­leben des­halb Ohn­macht, Span­nungen und Orien­tierungs­lo­sigkeit.

Der Wald zeigt uns, wie natürliche Systeme mit sol­chen Heraus­forder­ungen um­gehen – mit Klar­heit, Struk­tur und Regene­ration.

In die­sem Workshop erhalten -Sie neue Per­spe­ktiven und konk­rete Lö­sungen, die Sie direkt in Ihrem Führungs­all­tag anwen­den kannst.

Was Sie er­wartet?

Ein erleb­nis­rei­cher Tag in der Natur mit Reflexion, Aus­tausch und praxis­ori­en­tier­ten Metho­den:

  • Begrüs­sung & Ein­füh­rung – Über­blick zu den drei Kern­themen des Workshops
  • „Der Wald in mir“ – emo­tionale Ver­an­ke­rung und persönliche Re­flexion
  • Ge­führ­ter Wald­gang – mit the­ma­tischen Stopps und Re­flexions­fragen
  • Ge­mein­sa­mes Mit­tagessen im Sälischlössli
  • Gruppen­arbeit an realen Pra­xis­fällen
  • Trans­fer in die Praxis – ge­mein­sam Lö­sungen ent­wi­ckeln und Ver­antwor­tung über­neh­men
  • Apéro & Networking am Feu­er – Aus­tausch und ge­mein­same Re­flexion

Die Men­schen hin­ter dem Workshop

Massimo Ni­castro, Ge­schäfts­führer von Xennix, ist Ex­perte für Unter­nehmens- und Führungs­kultur. Er ver­bin­det lang­jäh­ri­ge Er­fah­rung als Ge­schäfts­führer mit fun­diertem Wis­sen in Psy­cho­lo­gie, Coa­ching und Per­so­nlich­keits­ent­wick­lung. In sei­nen Work­shops schafft er pra­xis­nahe Brü­cken zwi­schen Führungs­theorie, er­leb­ter Un­ter­nehmens­rea­lität und nach­halti­ger Ver­ände­rung.

Karin Hil­fi­ker, Dipl. Forst­in­genieur­in ETH/SIA, MAS in Trans­kulturel­ler Kommu­nikation und Lea­dership, bringt lang­jäh­ri­ge Er­fah­rung in fach­licher Führ­ung, Pro­jekt­ma­nage­ment und Coa­ching im Wald mit. Sie ver­bin­det wis­senschaft­lich fun­diertes Wis­sen zu Wald­ökosys­temen mit Metho­den aus Me­di­ation, inter­kulturel­ler Zu­sam­men­arbeit und Lea­dership-Ent­wick­lung. Mit waldcoaching.ch schafft sie Räu­me, in denen Natur­erleben und Coa­ching inein­ander­grei­fen – für Klar­heit, neue Per­spe­ktiven und nach­halti­ge Ver­ände­rung.

Für wen ge­eignet?

  • Führungs­kräf­te und Team­lei­ter:in­nen

  • HR- und Orga­ni­sations­ent­wickler:in­nen

  • Men­schen, die Ver­antwor­tung über­neh­men wol­len oder ihre Ro­lle ref­lek­tie­ren möch­ten

Fak­ten & Anmel­dung

Da­tum: Diens­tag, 1. Okto­ber 2025

Ort: Säli-Schlössli in 4601 Olten

Teil­neh­mer­zahl: max. 15 Per­so­nen

Kos­ten: CHF 890.– exkl. MwSt.  

Inklu­sive: Mit­tagessen, Apéro

Schlechtwetter-Ter­min: Don­ners­tag, 23. Okto­ber 2025

Anmeldeschluss: 17. September 2025

Führung be­ginnt mit Klar­heit – und manch­mal mit einem Schritt in den Wald.

Kontakt

Xennix GmbH
Bünenrain 3
4626 Niederbuchsiten

info@xennix.ch

Social Media